top of page

Unvermeidlich / Onvermijdelijk / Inevitable

  • hengartnermarieke
  • 1. März 2023
  • 7 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 2. März 2023




Tamarindebaum und Oase Wadi Dharbat / Tamarindeboom en oase Wadi Dharbat / Tamarindtree and oasis Wadi dharbat


Salalah, Ende Februar oder Anfang März (?) 2023 die drei Unvermeilichkeiten: Ich hatte eine Platte. Ich habe aufgehört, die Tage zu zählen. Und ich habe was Falsches gegessen. Es gehört alles einfach dazu. Zum Glück bin ich in Salalah, der südlichsten Stadt meiner Omanreise, in einem angenehmen arabischen Hotel direkt am Strand. Ich kann hier in aller Ruhe krank sein. Die Küche kümmert sich rührend um mich mit Gemüsesüppchen und gedämpfter Reis.

Wenn du jemals nach Oman reist und dir wird davon abgeraten, die Strecke nach Salalah zu fahren weil nichts zu sehen da ist, glaub es nicht. Die Strecke ist unglaublich, vorausgesetzt, du nimmst die Küstenstrasse. (Bilder sind nicht so repräsentativ weil das Licht nicht gut war) Ich fand das Absulote Nichts während etwa 50 Km eindrücklich. Aber der letzte Abschnitt durch das Dhofargebirge ist episch.

Salalah ist ein beschauliches Städtchen mit einem endlosen weissen Sandstrand und im Moment wenig touristen. Es gibt gefährliche Strömungen hier, also mit Schwimmen ist leider nichts. Sultan Qaboos hat hier seinen Wohnsitz. In den Monaten Juni bis September wird Salalah überlaufen von Besuchern aus Saudi Arabien, weil dann Monsunsaison ist. Die Saudis scheinen das zu lieben. Salala wird auch Karibik des Orients genannt. Man merkt den Menschen und der Art, sich zu kleiden an, dass der Jemen nahe ist.

Salalah ist die Agrarstätte des Weihrauchs. Gemäss Überlieferung brachten die heiligen drei Weisen dem Christkind Weihrauch von hier. Ich habe übrigens das Rätsel vom Weihrauch im Wasser gelöst, buchstäblich. Man wirft ein Stückchen in eine Flasche mit Wasser und lässt sie über Nacht stehen. Natürlich wird diesem Süppchen medizinischer Wirkung attestiert. Hier ganz in der Nähe gibt es 2000 Jahre alten Ausgrabungen, die darauf hindeuten, dass dazumal schon Weihrauch angebaut und gehandelt wurde. (Bilder)

Das Thema Dufte des Omans ist einen Beitrag an sich wert. Seit meiner Coronaerkrankung hatte ich Probleme mit dem Riechen, was seit ein paar Wochen wieder sehr viel besser ist, also Salalah ist für mich das wiedergefundene Paradies in Sache Geruchssinn. Ich habe eingekauft, es gibt Schnupperabende wenn ich zurück bin, versprochen!

Und jetzt die Geschichte von meiner Platte. Ich war auf dem Rückweg von einem abgelegenen Fischereistrand richtung asphaltierten Strasse. Es gab diesen typischen Bodenrillen, die einem komplet durchschütteln, ausser man fährt 70 plus. Das machte ich also. Der Stein auf der Strasse hatte ich nicht gesehen. Aber ich hatte ihn gehört. Und nicht lange nach dem Schlag leuchtete ein rotes Lämpchen auf meinem Armaturenbrett; Tyerpressure low rechts hinten. Ich stoppte und öffnete meine Türe, um zu schauen. Der Reife war noch in Form aber zischte ziemlich deutlich. Rundum kein Mensch zu sehen. Die Länge der Strecke zur Hauptstrasse war schwierig einzuschützen, es dürfte zwischen 3 und 15 Kilometer weit sein. Handyempfang Fehlanzeige, und ich hatte keine Route auf mein Garmin geladen. Ich habe mich also entschieden, so weit es gehe zu fahren, und wenn es möglich wäre an der Hauptstrasse den Pneu zu wechseln oder dort mit dem Fahhrad Hilfe holen zu gehen.

Nach etwa 3 Kilometer begann das Auto zu schwimmen. Mit etwa 40 KmSt bin ich weitergefahren, mich beruhigend, dass ich 10 Liter Wasser und einen Backup auf zwei Rädern dabei hatte, und dass zudem, sollte etwas mit der Pneuwechsel nicht klappen, irgendwann am Abend die Fischer nach Hause gehen und mich dann schon auffinden würden. Das Auto fing an, zu eiern. Gott sein Dank, in der Ferne einen LKW, die Strasse war in unmittelbare Nähe. Auf dem letzten Drucker habe ich sie geschafft, am Strassenrand parkiert, und kaum hatte ich den Wagenheber ausgepackt, (der Kurbel glich interessanterweise eher einen Zelt-hering) da stand auch schon ein Omaner neben mir, der das Reserverad aus dem Kofferraum hinausnahm, das Auto mit seinem Wagehebel aufumpte und den Pneuwechsel vornahm. Währenddem erzählte er mir, dass er Fischer sei, dass er auch auf dem Weg zu Salalah wäre. Er begleitete mich zur nächsten Garage, etwa 10 Km weiter, wo der Pneu repariert wurde. Er müsse weiter, sagte er, und wünschte mir viel Glück. Er würde mich jederzeit mitnehmen zum Fischen gehen, versicherte ner mich noch. dann fuhr er ab

Es war einen rechten Riss, etwa 2 cm lang. Als ich mein Portemonnaie zuckte um den Garagisten zu zahlen, sagte der, das wäre nicht nötig. Der Fischer habe das bereits gemacht.


Diese endlose Hilfsbereitschaft und Freundlichkeit macht der Oman aus. Hinter jeder Schleier ein freunliches Lächeln. Ich habe nie Theater mit Zahlungen, mit Angestellten die Tipps wollen, nie das Gefühl, dass ich über den Tisch gezogen werde. Die Gastfreundschaft ist stark in der Kultur verankert. Ich glaube, sie sehen das ganze Land als ihres Heim, wozu wozu Sorg getragen wird und wodrin die in der Kultur verankerten GAstfreundschaft gelebt wird. Dies mach das individuelle Reisen in Oman zu einem super-entspannten Erlebnis. Auf den losen Steinen der Pisten müsste man dann aber doch selber schauen.












Salalah, Eind Februari of begin Maart (?) 2023 Drie dingen die er nou eenmaal bijhoren: Ik weet niet meer welke dag het is. Ik heb een lekke band gehad. Ik heb iets verkeerds gegeten. Het hoort er allemaal gewoon bij. Gelukkig ben ik in Salalah, de zuidelijkste stad van mijn Omantrip, in een aangenaam hotel direct aan het strand. Ik kan hier rustig ziek zijn: De keuken zorgt uitstekend voor me met groentensoep en gestoomde rijst.

Mocht je ooit eens naar Oman gaan en iemand raadt je af het hele stuk naar Salalah te rijden, geloof hem niet. De route is fantastisch, maar dan moet je wel de kuststraat nemen. (De fotos zijn niet helemaal representatief omdat het licht vaak moeilijk was) Ik vond het absolute niets een kilometer of vijftig lang een hele indrukwekkende beklevenis. Maar het laatste stuk door het Dhofargebergte is ronduit episch.

Salalah is een rustig stadje met een enorm wit strand en relatief weinig touristen. Er zijn gevaarlijke stromingen hier, dus zwemmen zit er helaas niet in. Sultan Qaboos woont vlakbij. Van Juni tot September zijn er hier heel veel touristen uit Saudi Arabië omdat er dan een Mousson is. Daar schijnen de Saudis van te houden. Salalah wordt ook wel de carieb van de orient genoemd. Je merkt aan de mensen en aan de manier van kleden dat je dicht bij Jemen bent.

In Salalah wordt wierook verbouwd. Ze zeggen dat de wierook die de drie wijzen uit het oosten aan het kind in Nazareth bij zich gegeven hebben, hiervandaan kwam. Ik heb overigens het raadsel van de wierook in water opgelost. letterlijk. Je gooit een stukje in een fles en laat het een nacht staan. Natuurlijk zeggen ze dat het water dan medische werking heeft. Er zijn hier 2000 jaar oude ruines, die met de wierookhandel in verbinding staan. (fotoˋs)

Aan het onderwerp geuren in Oman kan ik makkelijk een aparte content wijden. Sinds ik cororna heb gehad had ik problemen met ruiken, maar dat was sinds een paar weken weer veel beter. Salalah is dus het wederkerende paradijs voor mijn neus. Ik heb van alles gekocht! Ik organiseer een ruikfeestje als ik terugkom. Beloofd is beloofd.

En dan nu het verhaal van mijn lekke band. Ik was op de weg terug van een afgelegen visserstrandje naar de geasfalteerde weg. Er waren van die typische woestijn-dwarsrichels op de weg, die je helemaal door elkaar schudden, mits je moet 70 en harder rijdt.Wat ik dus ook deed. De steen heb ik niet gezien.... maar wel gehoord. En niet lang na de knal ging er een rood lichtja aan op het dashboard: "Tyreperssure low - links achter". Ik stopte en deed mijn deur open. De band was nog in vorm maar siste vervaarlijk. Rondom geen mens te bekennen. de afstand naar de geasfalteerde weg was moeilik in te schatten. Het kon 3 kilometer zijn maar ook 15. Mobiele telefoon geen ontvangst en ik had de route niet op mijn Garmin gezet. Toen heb ik maar besloten om zo ver mogelijk te rijden, om hopelijk aan de hoofdstraat de band te wisselen of als er iets speciaals aan de hand zou zijn om hulp te vragen.

Na ongeveer drie kilometer begon de auto raar op de weg te liggen. Met een slakkengangetje ben ik verder gereden, terwijl ik mezelf moed toesprak dat ik nog een backup op twee wielen achterin had liggen, of dat de vissers ook een keer naar huis zouden gaan en dat die me dan wel zouden vinden. De auto begon nog raarder te rijden. Gelukkig, in de verte een vrachtwagen. De weg was niet meer ver.

Op het laatste nippertje heb ik de straat gehaald. Nauwelijks stond ik in de berm, had de krik uitgepakt (de krukas was niet veel meer dan een grondpen van een tent) daar stond al een Omaner naast me. Binnen tien minuten had hij mijn auto met zijn krik omhoog, de band gewsseld, onderwijl vertelde hij me dat hij visser was en ook onderweg naar Slalah. Hij bracht me naar de dichtsbijzijnde garage een kilometer of tien verder, waar de band gerepareerd werd. De visser wenste me veel succes, zei dat hij me graag een keertje mee wilde nemen om te gaan vissen en vertrok. Toen ik de automonteur wilde betalen zei hij dat dat niet nodig was. Dat hat de visser al gedaan.

Dat is wat het reizen in Oman zo prachtig maakt. Ik zie regelmatig vriendelijk glimlachhende ogen door spleten in sluiers. Ik heb hier nooit een probleem met betalen, met personeel dat om me heen dat het ook nog een fooi wil, ik heb nooit het gevoel dat ik genaaid word. Ik heb het gevoel dat de mensen het hele land als hun thuis bescahouwen, waar je voorzichtig meeomspringt en waar je de cultuur van gastvrijheid leeft. Die combinatie maakt van het individuele reizen hier een ontspannene belevenis. De stenen op de onverharde weg moet je dan wel zelf in de gaten houden.





Ausgrabungen Treppe und Moschee bei Salalah / Ruïnes trap en moskee bei Salalah / Excavations stairway and mosk at Salalah.






weihrauchsoukh / Wierooksoukh / Soukh of the frankinsence








Dhofargebirge / Dhofargebergte / Dhofarmountains



 
 
 

3 Comments


ursula.bonsmann
Mar 07, 2023

Marieke!!! Ein wunderbarer Reisebericht - da wäre man gern bei Dir im Oman und schaut Kamele vor dem Sonnenuntergang! Komm gesund wieder!

Like

michaela.hagen
Mar 05, 2023

Ich lese deine Beiträge immer so so gerne! Da kommt aber auch ein bisschen Fernweh in mir auf. Auf jeden Fall wünsche ich dir gute Besserung und weitere so schöne, unvergessliche Erlebnisse. Ganz herzlich diese Leute :) wie schön.

Like

courtinrita
Mar 01, 2023

Super schön. Gute Besserung und weiterhin viel Glück und noch einen Haufen gute Erlebnisse

Like
Beitrag: Blog2_Post
bottom of page